Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Developing aircraft photonic networks

Ziel

DAPHNE is an extensive update of the ENNET FP7-AAT-2007-RTD-1 proposal (scored 11.5: above evaluation threshold, but not retained due to budget constraints). Evaluation comments have been fully addressed; WP structure completely revised and the consortium strengthened, particularly by addition of Airbus as Technical Lead. Aircraft data networks have increased dramatically in complexity throughout the history of powered flight. Modern networks must support many nodes with a wide range of span lengths, bandwidths and protocols. Existing systems, chiefly based on copper conductors, have evolved to support these ever-increasing demands. These networks have consequently become larger, heavier and more expensive, and this trend is set to continue. A coordinated step change to fibre optics would reduce network size, weight and cost and improve the modularity, flexibility and scalability. Moreover, fibre brings many other advantages including EMC immunity and improved security. By defining networks according to a DAL-based hierarchy, the flexibility of photonics can be harnessed within the constraints of safety certification restrictions. Terrestrial telecoms provides a rich source of technology. However, R&D is required to adapt terrestrial photonics for aircraft networks. Cabin systems have been identified as the most immediate application area: here the need for high flexibility (driven by customisation), high bandwidth (driven by information-to-the-seat) and large node count mean that the technology and business cases for photonics are compelling. The primary objective of DAPHNE is to enable the full exploitation of terrestrial optical networking technology in future European aircraft and systems. The project will adopt key component and network technology from commercial markets and develop and validate future aircraft networks to take European aircraft systems capability well beyond current state-of-the-art and be suitable as a platform for future development

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-AAT-2008-RTD-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

AIRBUS OPERATIONS GMBH
EU-Beitrag
€ 430 544,00
Adresse
KREETSLAG 10
21129 Hamburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hamburg Hamburg Hamburg
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0