Ziel
The 24 months project introduces the Mobility Credits Model as a transport specific platform that will enable travellers, mobility providers, technology providers and transport planners to understand the implications of climate policy and increasing prices for greenhouse gas emissions and to identify new opportunities in urban mobility first and in extra-urban mobility later. The concept of the Mobility Credit Model is based on four basic pillars: define a sustainable load of GHG (GreenHouse Gas) in an urban area; convert this load into a “total amount of credits”, that will become the common “currency” to be spent within the assigned budget limits using an Electronic GHG wallet, and will be distributed to all the travellers; define a set of rules to use the credits; exchange credits allowing travellers with a negative balance of credits to buy extra-credits from other travellers who are credit-positive. The Mobility Credits Platform (MCP) allows to create a behavioural context where the travellers can experience the effects of changing attitudes and choices in mobility with a range of possible implementations, from a “pedagogic tool” to a “mandatory demand management scheme”, from a “social network” to “enterprise applications”. The project will proceed through the development of a comprehensive and consistent theoretical framework in order to provide a solid background addressing all the implementation issues and effects of the integrated platform; the definition of the system and technology architecture, the assessment of the long term effects of the MCP, in particular the impact on local competitiveness due to re-location effects. The theoretical framework will be then tested in the four urban areas of Genova, Stuttgart, Lisboa and Craiova through simulations and a first demonstration pilot; results will be compared for finalizing the MCP scheme both for the participating cities and for other European municipalities.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-TPT-2008-RTD-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
16124 Genova
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.