Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Vesicle formation driven by ESCRT (endosomal sorting complex required for transport)

Ziel

The endosomal sorting complex required for transport (ESCRT) is a multi-protein complex, which facilitates many processes in biological cells. In particular, it is central to trafficking of membrane proteins and budding of certain enveloped viruses such as HIV. Recent experimental data show that certain ESCRT proteins that associate with lipid membranes assemble into polymer-like structures. These protein aggregates, or polymers, act to buckle the membrane locally and, in this way, drive the formation of vesicles. However, the mechanism how they do that remains very much unclear. The objective of our project is to explore theoretical models, which could shed light on this important and complicated process. To start the project, we are going to combine continuum and molecular models for lipid membranes and calculate the energy required for membrane budding and vesicle formation. The later energy should be next compared with the energy of binding of the ESCRT proteins to the lipid membranes. The binding energy can be estimated from the detailed structure analysis of ESCRT components. Comparison of the two energy scales should rule out some of the possible mechanisms of vesicle formation driven by ESCRT. In next stages of the project we want to study the energetically possible processes of vesicle formation by simulating the ESCRT components that act to deform the lipid membranes. Since the ESCRT protein aggregates are of a mesoscopic size, their activity and interactions with the membranes will require multi-scale analysis and leave room form methods development. As the ESCRT still is not a well-studied complex, and a lot of new experimental data on its structure and functions are coming out currently, we believe that the outcome of our project will substantially contribute to the understanding of this 'molecular machinery'.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IOF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 228 642,37
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 Munchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0