Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Phagosome signaling networks from macrophage receptors relevant for mycobacteria

Ziel

The signalling networks regulating pro-and anti-inflammatory responses are poorly understood. Here, a hypothesis is proposed that these responses have signalling state counterparts at the level of individual membranes. To address this, defined bacterial pr o-and anti-inflammatory ligands will be coated onto beads. During phagocytic uptake of such beads by macrophage plasma membrane, receptors are selected and enriched in phagosomes, which are isolated, offering a dynamic and accessible membrane-system. This model system will be used to decipher membrane-signalling signatures of specific pro- and anti-inflammatory receptors, both in-vitro and in cells.

The host group showed that activation of actin assembly at the phagosomal membrane, mostly by pro-anti-inflammatory lipids, directly correlated with subsequent fusion with lysosomes and pathogen killing. Using different candidate effectors, mostly lipids, I will address how these membrane- signalling networks regulate these functions for the two types of phagosomes. The results from this study will be combined with bio-informatic approaches by collaborators that have allowed predictions for key signalling pathways operating in the phagosomal membrane.

The predictions gained will be tested and used to refine the theoretical modelling. Complementary analysis in macrophages will follow the cellular response to the beads, addressing key molecules in inflammatory-anti-inflammatory signalling, like NfkappaB and interleukin synthesis, and phago-lysosome fusion. The project has medical relevance by allowing manipulation of phagosomal signalling towards pathogen killing, and identifying medically relevant anti-inflammatory lipids.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-MOBILITY-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

EIF - Marie Curie actions-Intra-European Fellowships

Koordinator

EUROPEAN MOLECULAR BIOLOGY LABORATORY
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0