Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Cm-wave continuum emission from molecular clouds

Ziel

The anomalous foreground was detected 10 years ago as an unexpected Galactic screen at cm-wavelengths in experiments designed to map the Cosmic Microwave Background (CMB), seen in the direction of cirrus interstellar dust clouds and ubiquitous at high Galactic latitudes. A joint Universidad de Chile (U. Ch.) and Caltech effort led to the discovery of surprisingly bright radio emission from canonical dark (i.e. dusty) clouds: rho Oph and M78, as well as translucent LDN1780 and zeta Oph. What is the nature of the cm-wave emitters? Do the dark clouds and the cirrus clouds radiate by the same emission mechanisms? The identification of the cm-wave sources is required to inform the subtraction of diffuse Galactic foregrounds from CMB polarization experiments. It may also provide a new diagnostic of the interstellar medium (ISM). The data on well studied local clouds can bring information on the environments giving rise to cm-wave radiation. The U. Ch. participant seeks to collaborate with the ISM team at the LUTh laboratory of the Observatoire de Paris, who has an established expertise on the theoretical modelling of ISM physical conditions. We aim at distinguishing between two broad interpretations of the cm-wave emission, based either on unexpected physical conditions, or a new astrophysical process: 1- Cold plasma radiation due to residual charges in molecular gas, such as CI continuum from the external layers (the photo-dissociation-regions) of clouds exposed to interstellar soft-UV radiation. If confirmed the CI continuum would trace unexpectedly dense and clumpy molecular gas in regions of intermediate-mass star formation. 2-The exciting possibility of spinning dust emission, which may provide the first direct probe of interstellar very small grains (such as polycyclic aromatic ydrocarbons). These poorly understood dust grains play a crucial role in the thermal and chemical balance of the atomic/molecular ISM.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IIF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

OBSERVATOIRE DE PARIS
EU-Beitrag
€ 115 126,23
Adresse
AVENUE DE L OBSERVATOIRE 61
75014 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0