Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Evolution of Form and Function on a Unique Eukaryotic Organism (Dictyostelia)

Ziel

The dictyostelids (social amoebae) are a major group of soil microbes that hover at the borderline of true multicellularity. With the completion of the Dictyostelium discoideum genome in late 2005 and the publication of the first molecular phylogeny in late 2006, Dictyostelia is gaining increasing importance as an evolutionary model system. It is a powerful and unique system for studying the evolution of fundamental eukaryotic cell biology, from cell-cell signalling to the origin and evolution of complexity and the evolution of cooperation in social amoebae. As bacterial predators, dictyostelid amoebas also play important roles in the ecology and health of soils. The first molecular phylogeny of Dictyostelia showed that the traditional taxonomy of the group is deeply flawed, as are the evolutionary theories upon which it is based. However, this is only a first glimpse of dictyostelid evolution, and many questions about the deeper trends in dictyostelid evolution cannot yet be addressed. These include the identity of the some of the deepest branches in the tree, and the position of the root. We will develop the dictyostelid phylogeny in three important ways by (i) incorporating >50 newly identified taxa, (ii) identifying additional new taxa by culture-independent sampling, and (iii) defining the root of the tree with a multigene dataset. This proposal describes a program to characterize the biodiversity, molecular and morphological evolution of the Dictyostelia, and lay the groundwork for the study of larger trends in their ecology and role in the soil. It will be the first comprehensive studies of a group of eukaryotic amoebas.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IEF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UPPSALA UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 173 167,22
Adresse
VON KRAEMERS ALLE 4
751 05 Uppsala
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Uppsala län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0