CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Evolution of Form and Function on a Unique Eukaryotic Organism (Dictyostelia)

Article Category

Article available in the following languages:

Amöbenvielfalt im Boden

Dictyosteliden (D) sind eine wichtige Gruppe von Bodenamöben und spielen als bakterielle Raubtiere eine wichtige Rolle in der Ökologie. Sie stellen ein einzigartiges System für Untersuchung der Entwicklung der grundlegenden Zellbiologie und von molekularen Mechanismen der Zellsignalisierung dar.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

D sind Bodenbewohner-Amöben, die Multi-Zellkörper aufbauen. Seit über 200 Jahren sind sie Gegenstand von Forschungen und umfassen das weit verbreitete experimentelle biologische Modell Dictyostelium discoideum. In früheren Versuchen, die molekulare Phylogenie von D zu erstellen, wurden die zutiefst fehlerhafte traditionelle Taxonomie dieser Gruppe und die fehlerhaften evolutionären Theorien dazu deutlich. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts DYCTITOL ("Evolution of form and function on a unique eukaryotic organism (Dictyostelia)") sollen die Biodiversität von Dictyosteliden und deren molekulare und morphologische Entwicklung charakterisiert werden. Im Laufe des Projekts wurde die Phylogenie voll entwickelt und erweitert, um 50 neue Isolate aus der ganzen Welt mit aufzunehmen. Durch die Schaffung neuer morphologischer Muster trugen die Forscher erfolgreich zur Untersuchung von Vielfalt und Taxonomie der Dictyosteliden bei. Ein weiterer Erfolg des Projekts war die Entwicklung einer Technik zur Entnahme von molekularen Umweltproben für Untersuchungen von D. Die gute Spezifität und Empfindlichkeit bei den Probenahmen erreichte man mithilfe der Polymerase-Kettenreaktion (PCR), einer modernen Technik der Molekularbiologie. Die zahlreichen Proben wurden getestet und erste Analysen zeigten neue tiefreichende Zweige in allen wichtigen Gruppen von D, wobei einige Proben neue Hauptgruppen repräsentierten. Dies bestätigt, dass ein wesentlicher Anteil der Vielfalt dieser Amöben noch auf seine Entdeckung wartet. Die Ergebnisse ließen auch darauf schließen, dass sowohl die Wasserverfügbarkeit als auch die Fülle von Pflanzenarten die Vielfalt von D über ihre Beute-Bakterien indirekt fördern können. Der PCR-Ansatz ermöglichte die Untersuchung dieser Fragen erstmals auf breiter Basis. Insgesamt führte das Projekt zu zehn Publikationen und Präsentationen auf fünf wissenschaftlichen Tagungen in fünf Ländern. DYCTITOL stellt die erste umfassende Studie zu eukaryotischen Amöben dar. Die erfolgreiche Charakterisierung der Biodiversität sowie der molekularen und morphologischen Entwicklung von D wird für zukünftige Studien zu ihrer Rolle in der Ökologie und insbesondere für den Boden entscheidend sein.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich