Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Molecular mechanisms for the evolution of multicellularity in animals

Ziel

The evolution of multicellular animals (metazoans) from a unicellular ancestor is one of the most significant leaps in the history of life. However, little is known about the mechanisms that enabled it. Upon the acquisition of multicellularity, many molecular level innovations should have occurred, especially in the systems responsible for cell adhesion, differentiation, and cell-cell communication. Investigation of a group of protists (unicellular or colonial eukaryotes) that is closely related to metazoans should provide deep insights into molecular mechanisms for this event. Among such protists, however, only unicellular choanoflagellates have been extensively studied so far. This project aims to fill this missing piece by applying comparative genomics and molecular biological approaches to Codonosiga botrytis, a colonial choanoflagellate and two additional protists Sphaeroforma arctica and Capsaspora owczarzaki, which were recently shown to be closely related to metazoans, like choanoflagellates. To this aim, 1) the complete genome sequences of Sphaeroforma and Capsaspora, which will be exclusively available in the host institute, will be analyzed and compared to those of metazoans, in order to identify the candidate genes that were relevant to the evolution of multicellularity. Then 2) the difference in the expression profiles between the colonial and unicellular stages of Sphaeroforma and Codonosiga will be studied to identify genes responsible for forming the colony, which might represent the ‘ancestral form’ of multicellularity in metazoans. Finally, 3) molecular biological methods will be developed and applied to these protists, and functions of the candidate genes identified in 1) and 2) will be analyzed. This should elucidate the functional ‘innovations’ that enabled the evolution of multicellularity. These data will have a major impact to a wide range of research fields, especially to the ‘evo-devo’, microbiology, and molecular evolution communities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IEF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITAT DE BARCELONA
EU-Beitrag
€ 218 164,02
Adresse
GRAN VIA DE LES CORTS CATALANES 585
08007 BARCELONA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0