Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Fictions and arguments of Plato’s dialogues

Ziel

The project examines the modalities, place, status, and roles of fictional elements in Platonic dialogues. The Applicant proposes an inquiry into the nature of Platonic fiction based on a selection of characteristic themes offered as fictional by characters in various Plato’s dialogues. The analysis will aim at a better understanding of the modes of fictionality Plato used, and, as a result, of the Platonic dialogue as a whole. The work hypothesis to be examined is: (1) Plato used various false or unproved claims, frequently put into images, in a manner very different from modern literary fictional modes of writing; (2) Plato needed fictions in philosophy. He replaced arguments with structured pictures and complex rhetorical structures involving images and pictures, with the aims like constructing and testing holistic vision out of fragmentary conclusions, or like creating a cognitive laboratory for building abstractions he needed in philosophy. The Applicant hopes for an elucidation of the manner in which the abstract thinking was constituted as a method of inquiry through a practice of non-abstract forms of thinking. The results of the project will be a book manuscript, conference and journal papers, and a detailed project of an accessible and attractive textbook of logic, using the method of imaginations in order to introduce students to abstract thinking. The project will allow the Applicant to move to the stage of mature research, and will give him the capacities and additional skills (like career and research group management) necessary to compete in the European intellectual market, and to transfer the practices of the modern research in humanities to Eastern Europe. It will help to foster European competitiveness by offering a new approach to teaching abstract thinking in the universities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IEF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 228 551,42
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0