Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Non commutative geometry and quantum gravity

Ziel

"The project aims at deepening the relationship between various approaches to quantum gravity and noncommutative geometry.

Indeed there is a strong theoretical evidence that the usual continuum model of space-time is not correct at very short distances where both gravitational and quantum mechanics effects come into play. Several theories propose a (incomplete) treatment of quantum gravity, but even the most popular of them (string theory, loop quantum gravity) have not been experimentally tested for the energy scale corresponding to the Planck length is far beyond our experimental possibilities. However it has been stressed that quantum gravity theories, by giving a non continuum structure to space-time, may lead to some observational effects. Most of the time this non continuum structure has a mathematical translation in terms of quantum, or non commutative, spacetimes. Namely one posits a noncommutative algebraic structure of the coordinates of spacetime by a deformation of the classical algebra, just as quantum groups are deformation of classical Lie algebras.

However the physical status of such space-times is not clear. Naive questions like ""what are the points of a quantum space-time ?"", ""what happens to the notion of distance ?"" have no clear answer.

These questions are addressed by the conceptual approach to Noncommutative Geometry (NCG) developed by Connes. NCG provides a formulation of standard geometric and topological concepts (like spin and differential structures) within a purely algebraic framework. Riemannian geometry is encompassed as a particular case, commutative, of a more general theory.

The project aims at deepening the relation between the more down-to-earth-approach to quantum space-time developped by theoretical physicist on the one side, and the more fundamental (but difficult) theory of Connes on the other side.
It is a continuation of EIF fellowship made by Martinetti in Amelino-Camelia`s group in Rome in 2006/08."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-ERG-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ERG - European Re-integration Grants (ERG)

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI ROMA LA SAPIENZA
EU-Beitrag
€ 45 000,00
Adresse
Piazzale Aldo Moro 5
00185 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0