Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Bioactive compounds from seafood byproducts

Ziel

This project aims to follow the fate of three groups of aquatic bioactive compound from raw material to active cellular site; long-chain omega-3 polyunsaturated fatty acids (omega-3 PUFA), fish peptides and seaweed polyphenols. The focus is to study if there are bioactivity losses prior to ingestion (i.e. during storage in a food product) or during gastrointestinal (GI) digestion and investigate wether there may be potential positive/deleterious effects of the compounds after digestion. This work will be done in collaboration with Chalmers University and University of Florida, USA. Omega-3 PUFA are highly prone to oxidation. No research has been done to clarify their oxidation under GI passage, which may be highly pro-oxidative. Few studies have linked putative ex vivo PUFA oxidation in food products with changes in bioactive responses after digestion and cellular uptake. Also, interaction between the PUFA and peptides/polyphenols in this chain of events is a novel research focus. The impact of dosage and food matrix formulation for the interplay addressed will be of special importance in development of safe functional food products with aquati bioactives. The project is divided into four work packages: (1) Production/analysis of three bioactive compounds, (2) Stability of bioactives alone or in a food model, (3) GI-oxidation/antioxidation of omega-3 PUFA, peptides and polyphenols using static/dynamic models, and (4) Effect of bioactives digests on antioxidative/oxidative and anti-inflammatory responses in cells. The outcomes will aid toxicologists to develop biomarkers and validate safety of bioactives, nutritionists to design dietary guidelines, food industry to optimizing functional food product formulations and the public to better understanding how to eat to remain healthy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IRG-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

MATIS OHF
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
VINLANDSLEID 12
113 Reykjavik
Island

Auf der Karte ansehen

Region
Ísland Ísland Höfuðborgarsvæði
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0