Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Language in our hand: The role of modality in shaping spatial language development in deaf and hearing children

Ziel

The world's languages differ substantially from each other. Yet, all children learn the language(s) they are born into quite easily. A major scientific question in language has been to what extent follows a universal trajectory based on an innate design for language, and to what extent it is shaped by specific properties of the language that is being learned. By comparing the acquisition of a spoken language with a language that uses a visuo-spatial format, namely signed languages, a unique window of opportunity is created for investigating this fundamental question. Compared to spoken languages, signed languages represent spatial relations in an analogue way rather than arbitrarily. The proposed study will use a novel approach to investigate whether these differences influence the trajectory of how deaf versus hearing children learn to express spatial relations in their native languages (i.e. Turkish Sign Language versus Turkish). Spatial language development of deaf children will be compared with spoken language development as well as to the co-speech gestures of hearing children as the first time. Thus the proposed study will bring together state-of-the-art research in language acquisition, sign language, and gesture studies in a unique and ground-breaking way. Furthermore gathering data on acquisition of less studied and typologically different signed and spoken languages is critical to test some of previous research results based on Western languages. Due to spread use of cochlear implants fewer deaf children learn sign languages in European countries. The context in Turkey provides an unprecedented opportunity to conduct such a study with many participants before cochlear implants are also widespread in Turkey.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

STICHTING RADBOUD UNIVERSITEIT
EU-Beitrag
€ 1 159 000,00
Adresse
HOUTLAAN 4
6525 XZ Nijmegen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Gelderland Arnhem/Nijmegen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0