Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Plurals, Predicates, and Paradox: Towards a Type-Free Account

Ziel

This project aims to transform our understanding of the logical paradoxes, their solution and significance for mathematics, philosophy and semantics. It seeks to show that some of the key inferences in the paradoxes should not uncritically be blocked, as is customary, but rather be tamed and put to valuable mathematical, philosophical and semantic use. By adopting a richer logical framework than usual, the paradoxes can be transformed from threats to valuable sources of insight. When discovered at the turn of the previous century, the paradoxes caused a foundational crisis in mathematics. Many logicians and philosophers now believe the crisis has been resolved. This project denies that an acceptable resolution has been found and aims to do better. A strong push remains towards paradox. This push arises from the widespread use of (and need for) higher-order logics (HOL), which allow quantification into the positions of predicates or plural noun phrases. Phase I seeks to reveal greater similarities between HOL and set theory than generally appreciated. Phase II explores four arguments that HOL collapses to first-order logic, i.e. that every higher-order entity defines a corresponding first-order entity. These arguments are generally ignored as they threaten to reintroduce the paradoxes. But we show that a properly circumscribed form of collapse is a valuable source of mathematical and semantic insight. Phase III examines controlled forms of collapse using notions of modality and groundedness. This enables us to motivate ZF set theory and valuable semantic theories, explain the nature of cognition about sets and properties, and show that mathematics cannot be fully extensionalized. Phase IV applies these insights to solve the paradoxes and criticize influential uses of HOL.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITETET I OSLO
EU-Beitrag
€ 507 769,33
Adresse
PROBLEMVEIEN 5-7
0313 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0