Ziel
The rapidly expanding knowledge of NMDs genetic diagnosis, pathogenesis and therapeutic possibilities has provided new targets for disease characterisation, early diagnosis, drug discovery and development as well as has raised many questions about how to translate this knowledge into clinical practice as (initial) clinical trials typically run for such a short time that clinical improvement can hardly be expected within that time frame. This militates for the discovery of surrogate endpoints for establishing the efficacy of clinical trials. The concept of biomarkers represents measurable bio-parameters able to flank the process of diagnosis, functional characterisation and therapy in NMDs.
OMIC sciences (genomic, transcriptomics, proteomics) offer opportunities to identify biomarkers for finely defining and tuning the NMDs bases. This approach can make available non-invasive biomarkers, to be used for monitoring disease progression, prognosis and drugs response, therefore optimising the choice of appropriate and often personalised therapies. Validated biomarkers will increase therapy efficiency (meaning optimal dose of drug to get responders) and efficacy (responders vs non responders for example if we will identify genomic biomarkers linked to the lack of any therapeutic effect). In this case we could address a truly efficacious therapy (avoiding inefficacious treatment due to unfavourable genomic contexts). The new genomic and proteomic biomarkers discovered within BIO-NMD will be validated both in animal models and in human samples, before entering into a qualification process at the EMEA. The qualified biomarkers resulting from the BIO-NMD project will be ready for ongoing and further clinical trials for the patient benefit. This will increase the therapy efficacy and efficiency and also reduce adverse effects, with impact on patients’ quality of life with also economical relevance.
The BIO-NMD consortium is led by the University of Ferrara, an internationally recognised university in the field of genomics of hereditary neuromuscular disorders. In addition the consortium is composed of 7 leading European academic partners bringing their expertise in all OMIC sciences as well as in bio-informatics and patient sample collection, 1 SME providing its skills in bio-informatics and 1 global company specialised in the development of patient samples screening.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittelforschung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Proteomik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-HEALTH-2009-single-stage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
44121 Ferrara
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.