Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Regulation and Function of Cullin-Ring E3 ubiquitin ligases and the Nedd8 ubiquitin-like protein modification system

Ziel

Cullin-RING E3 ubiquitin ligases (CRLs) are multi-subunit enzyme complexes that catalyze isopeptide bond formation between the C-terminal glycine residue of the small protein ubiquitin and lysine residues of substrate proteins (ubiquitination). Multiple rounds of ubiquitination lead to the formation of ubiquitin chains, which are recognized by the 26S-proteasome, a protease that degrades the substrates. Targeted protein degradation by CRLs is an important part of many essential cellular processes. Progression of the cell cycle, for example, requires CRL-dependent ubiquitination and degradation of cyclin-dependent kinase inhibitors (CKIs). Clearly, substrate ubiquitination needs to occur at the right time and place, and it is thus essential that CRL activity is tightly regulated. In fact, the malfunction of CRLs has been associated with many human diseases, including cancer. One mode of CRL regulation is the activation of the ligase by the small ubiquitin-like molecule Nedd8 (neddylation). Neddylation of the cullin triggers the formation of an active ligase complex and induces structural changes that allow efficient substrate ubiquitination. My proposal aims at gaining mechanistic insights into the activation and inactivation cycles of CRL complexes. I propose to study the regulation of cullin neddylation and the role of the newly identified Nedd8 E3 ligase Dcn1 in this process. I will identify new substrates of the Nedd8 pathway with yeast genetics and biochemistry and generate a systems-wide map of genetic interactions with CRL substrates and regulators using synthetic genetic array (SGA) analysis.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF DUNDEE
EU-Beitrag
€ 1 397 676,60
Adresse
Nethergate
DD1 4HN Dundee
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Angus and Dundee City
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0