Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Epigenetic and genome stability: non coding RNA-mediated chromatin modifications in S. cerevisiae

Ziel

Our project is to understand the role of non coding (nc)RNA in the regulation of epigenetic landscape and gene expression. RNA interference pathway is absent in the budding yeast but recent works from our laboratory showed the existence of an original ncRNA-dependent pathway that controls gene expression in S. cerevisiae. We characterized a cryptic unstable ncRNA mediating the transcriptional silencing of the transposon Ty1 through histone methylation. Furthermore, unpublished data suggest the existence of subtelomeric ncRNAs that might control telomere metabolism and promoter-associated ncRNAs that mediate repressive epigenetic marks. We propose that a class of unstable ncRNA mediates genome expression and fluidity through histone modifications. Following 2 directions, our aim is to systematically identify these ncRNAs (A) and further characterize their regulatory mechanisms (B). (A) First, we aim to identify the regulatory ncRNAs by performing genome-wide approaches in strains accumulating these regulatory ncRNAs. We envisage developing protocols to analyze the cryptic transcriptome using deep sequencing technologies. (B) Second, we will further characterize the previously identified regulatory ncRNAs controlling repetitive regions (Ty1 transposon and telomeric repeats) but also gene expression. Through a range of experimental procedures from living cell biology (Fluorescence Immuno Hybridization), biochemical approaches (RNA-TRAP) and genetic, we will determine the dynamics of the regulatory ncRNA within the cell, the associated proteins that regulate their activities and the chromatin defects resulting from their expression. Our aim is to extensively describe the RNAi-like regulation in S. cerevisiae, that we anticipate to be broadly conserved in other eukaryotes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 1 735 524,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0