Ziel
The main aim of the present proposal is to bring researchers involved in different researcher’s branches closer to the large public, without any distinction of age, gender, level of scientific training or social category. In general, the proposed action intends to oppose the stereotypes about researchers and their profession, giving the opportunity to perceive them as “ordinary people”. In Italy humanistic studies are still preferred to scientific ones. This is a hindering point for the development of research and technology and for the competitiveness of the country and of Europe as well. Therefore, showing researchers “from inside”, stressing his/her “ordinary” features could help in attracting people to scientific careers and rise the perception of the role of researchers in our society. Last year NITLAB was the EU researcher’s night event of Milan and it was successful. This year NITLAB-2 event is proposed. The University of Milan is the coordinator of the project, like as Researcher’s night 2008, with the partnership of the Planetarium of Milan and the Museum of Natural History of Milan. Multiple laboratories activities on paleontology, biology and astrophysics will be organised. Munari’s association, which has developed an international method to combine art and science suggesting activities to the children that can reproduce easily at home, will participate to NITLAB-2 event. Since 2009 is the International Year of Astrophysics special activities, proposed for the first time in Italy, will be organise on the last frontiers of Astrophysics. Drama, buffet, music will give an informal atmosphere. The event will be organised in the beautiful park located in the centre of the city accessible by the subway and close to the Planetarium of Milan, one of the oldest in Europe, and to the Natural History Museum of Milan. The organisers do believe that this is a wonderful place to attract people. Poster competition will be launched and the winners will receive an award
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2009-NIGHT
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
20122 Milano
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.