Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The semantics of tolerance and (anti-)racism in Europe: public bodies and civil society on a comparative perspective

Ziel

The TOLERACE project proposes a contextualised comparative analysis that focuses on the semantics and regimes of (anti-)racism and tolerance in different European contexts, exploring how they are shaped through the mediation of public institutions and policies at the European, national, regional and local level, and civil society organisations. We seek to explore how the different meanings given to tolerance and (anti-)racism are embedded in wider ideas and discourses on citizenship, more precisely in the (re-)definition of European identities in relation to current immigration policies and post-colonial situations.
Our hypothesis is that public policies do not sufficiently incorporate anti-racist measures, resulting in precarious modes of integration and making social structures vulnerable to racism. Additionally, we critically consider that de-historicised, dominant conceptions of racism (as a problem of extremist ideologies and their supporters and a well-bounded, localised phenomenon) are failing to address the relationship between nationality, racism and citizenship. Therefore, we propose an analysis that locates racism within a set of complex ways of belonging and of governing difference, and thus related to multiple forms of discrimination (such as religious and linguistic).
Three comparative analytical strategies will be followed: (i) Critical analysis of public policies and campaigns focused on the celebration of diversity and the promotion of anti-racism measures and tolerance, in relation to broader multicultural and/or intercultural political traditions; (ii) Empirical analysis of regional/local cases in each national context, as located in the socio-political spaces created by the interplay of (anti-)racism and (in-)tolerance, focusing on two life spheres – education and employment; (iii) The role of the media in the construction of public issues and in making visible racism as a key social problem, within each national/regional context.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SSH-2009-A
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

CENTRO DE ESTUDOS SOCIAIS
EU-Beitrag
€ 461 499,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0