Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Developing quarantine pest detection methods for use by national plant protection organizations (NPPO) and inspection services

Ziel

Detection methods are the first tools used by national plant protection organisations (NPPO) and inspection services in order to find incursions of quarantine plant pathogens or pests (Q-pests) across a border, a crucial step to implement Council Directive 2000/29/EC. This is often done visually in the first instance, with support from a laboratory for confirmatory testing and subsequent monitoring. Reliance on laboratory testing causes significant delays when action is only taken on the return of results from the laboratory to which the samples were sent. Thus, there is a real need for rapid, simple and robust detection methods that can be deployed by NPPOs in the field with inspection services to enable early detection of Q-pests. The Q-detect consortium aims to develop detection methods based on biochemical (detecting volatile organic compounds [VOC] and nucleic acid), acoustic (including resonance), remote imaging (incorporating spectral and automated data analysis) and pest trapping (insect pests and pathogen vectors) techniques. The careful selection of traded products (primarily potato and forestry/trees) ensures the methods will be developed on high priority targets for the EU such as the pine wood nematode (Bursaphelenchus xylophilus), potato brown rot (Ralstonia solanacearum) and potato ring rot (Clavibacter michiganensis ssp. Sepedonicus), Asian longhorn beetle (Anoplophora glabripennis) and a range of whitefly transmitted viruses. The diversity of targets enables the Q-detect consortium to work on suites of complementary techniques; this is of particular importance since the diverse range of targets listed in Directive 2000/29/EC means no single detection method will be suitable for all Q-pests. Critically, NPPOs and third country institutes are partners, which will enable testing, and validation of methods at real outbreak sites where these are absent in the EU. SME partners ensure access to technology and routes for exploitation after the project ends.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-KBBE-2009-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

THE SECRETARY OF STATE FOR ENVIRONMENT, FOOD AND RURAL AFFAIRS
EU-Beitrag
€ 408 757,00
Adresse
SEACOLE BUILDING, 2 MARSHAM STREET
SW1P 4DF LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Westminster
Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0