Ziel
The eBEREA aims to set up a thematic joint exchange programme dedicated to advance research and higher education in the fields of electronic business (eBusiness) in EU and China. The programme will reinforce existing research collaboration through seconding and hosting researchers. The aim is to actively transfer knowledge with a view to generating strategic impacts in the thematic research area as well as developing sustainable collaboration between EU and China in research and in education.
The thematic focus of this exchange programme is electronic business, more specifically business modelling and design; related financial services for consumers and citizens; and the institutional arrangements such as regulation and trust enhancing mechanisms on advocating the aforementioned topics for prospering eSociety.
In China, electronic commerce/business is one of the key areas in long-term development of science and technology (S&T). Its importance is continuously increasing and the challenges and emergent issues in codes of conduct, financing, and legislation are recognised. Therefore the S&T responsible researchers in the fields of eBusiness in China are keen to exchange knowledge with their colleagues in Europe.
For Europe, the research collaboration with China provides a new opportunity to study eBusiness of high volumes and high growth rates: the largest and busiest eBusiness sites in the world are Chinese. The decisions made by Chinese authorities and economic players regarding regulation and trust enhancing mechanisms are of global importance and crucial to the development of global eBusiness environment.
eBEREA cooperation with the key developers of Chinese eBusiness and financial education gives an opportunity for the European partners to influence the development of eBusiness research and practises in China also in long term.
The eBEREA exchange programme is implemented by a network of five EU universities and three universities in China.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2009-IRSES
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MC-IRSES - International research staff exchange scheme (IRSES)
Koordinator
40100 Jyvaskyla
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.