Projektbeschreibung
ICT for Patient Safety
The burden of Musculo-Skeletal (M-S) diseases and prosthetic revision operations is huge and increasing rapidly with the aging population. For patients that require a major surgical intervention, procedures are unsafe, uncertain in outcome and have a high complication rate. The goal of TLEMsafe is to create an ICT-based patient-specific surgical navigation system that helps the surgeon safely reaching the optimal functional result for the patient and is a user friendly training facility for the surgeons. TLEMsafe is developed by generating automated 3-D image-analyzing tools to parameterize the M-S system. The patient-specific parameters are fed into a recently developed M-S model with which the patient-specific functional outcome can be predicted. This consists of a direct effect (e.g. due to the removal of a muscle in a tumor patient), but has also a secondary effect in the sense that the patient will generate adaptive behavior to the altered M-S system. Implementation of the adaptive capacity will be a unique (but essential) feature which allows valid predictions of the functional effects of surgical interventions. The next step is that the surgeon can virtually operate on the patient-specific model after which the model predicts the functional effects. Once the optimal plan is selected, this is fed into a system that allows the surgeon to reproduce the selected surgical plan during the actual surgery TLEMsafe is a navigation system based on innovative ICT tools for training and pre-operative planning. Extensive, innovative validation techniques including quantitative indicators to improve safety (of surgical operation) and quality (highly predictable effects of complex surgery) are included. The emphasis on the M-S pathologies and the adaptive capabilities of the human M-S system creates a unique system. Co-developing the software of the visual and interactive (surgical) parts with clinicians and companies eases the successful introduction to (future) surgeons.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Chirurgie chirurgischer Eingriff
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pathologie
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr Navigationssysteme
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
7522 NB Enschede
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.