Projektbeschreibung
Joint Call for ICT Challenge 6 and Energy 7
The MIRABEL project's main goal is to develop a conceptual and infrastructural approach that allows energy distribution companies to efficiently manage higher amounts of renewable energy and balance supply and demand. Currently, most renewable energy sources (RES; e.g. windmills, solar panels) pose the challenge that the production depends on external factors, such as wind speed and direction, the amount of sunlight, etc. Hence, available power from RES can only be predicted but not planned, which makes it difficult for energy distributors to efficiently include RES into their daily schedules. As an unfortunate consequence, power from RES often has to be given away for free due to a lack of demand.
The objectives of the MIRABEL consortium are as follows:1. We will develop a model of actors with certain roles in the energy market and specify data to be exchanged between these actors.
2. We will develop a concept of micro-requests to handle the energy demand and supply on a household level, together with methods- to forecast demand and supply based on historical and additional data, such as weather forecasts (both on a small scale, i.e. for households, and on a larger scale), and to update these predictions over time,- to aggregate and disaggregate the micro-requests on a regional level, and- to schedule energy production and consumption based on aggregated requests.
3. We will design a distributed, decentralised and scalable infrastructure to handle the high data load from the mass of households. A prototypical system architecture and its revision will be developed.
4. In order to test and demonstrate our approach, we will implement a demonstration system with the help of concrete trial scenarios and real-world data. These include a Transmission System Operator trial, a Local Distributor of Energy trial, and a community consumer trial.
5. Standardised data exchange is required between consumers and brokers; between producers and brokers; among brokers themselves; and between brokers, large producers/consumers and grid operators. Standardisation is pursued throughout the project.
The project is led by SAP Research (Germany), a group that is very active in the area of advanced analytics and infrastructure development. SAP Research is associated to SAP, the world's leading provider of BI solutions. With Aalborg Universitet (Denmark), TU Dresden (Germany), and the Jožef Stefan Institute (Slovenia), the consortium includes two academic partners with a strong research background in data management and one leading research institute for applied research. The use case partners Energie Baden-Württemberg AG (Germany) and CRES (Greece) provide real data and facilities for testing. INEA (Slovenia) acts as a technology provider and contributes strong expertise in the energy sector. TNO (Netherlands) is a research organisation with experience in standardisation and utilities projects.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Meteorologie
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Datenaustausch
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-ENERGY-2009-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
69190 Walldorf
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.