Projektbeschreibung
Cognitive Systems and Robotics.
Teaching the use of functional object classes through learning by doing.
In order to work naturally in human environments such as offices and homes, robots of the future will need to be much more flexible and robust in the face of novelty than those of today. GeRT will develop new methods to cope with novelty in manipulation tasks. Humans cope so seamlessly with novel objects, but this kind of everyday novelty in manipulation tasks is hard for a robot. Robots need ways of generalising on the fly to cope with novel objects and novel tasks. To achieve this GeRT will use a variety of techniques from machine perception, machine learning, and artificial intelligence techniques such as automated planning.
In order to work naturally in human environments robots of the future will need to be much more flexible and robust in the face of novelty than those of today. In GeRT we will develop new methods to cope with novelty in manipulation tasks. Humans cope seamlessly with novel objects: we do not think of grasping a new cup, or screwing the lid off a jar we haven't seen before as challenging. This kind of everyday novelty is hard for a robot. The most advanced robots can perform a task such as making a drink, which involves grasping, pouring and twisting off a cap from a jar. But the rules must be precisely programmed. The ability to manipulate fifty different objects means writing fifty different programs. When the robot encounters an object it hasn't seen before, it can't grasp the object. If one object in a task changes then the program for the whole task may need to be rewritten. If we substitute a mug for a glass in a task that involved pouring liquid from the mug or glass into another object, the pouring position changes, as changes the grasping position. Perhaps we would grasp the mug by the handle, and then tip it sideways to pour. All of this means that if robots are ever going to be useful in natural settings where manipulation is involved that they need ways of generalising on the fly to cope with novel objects, and perhaps novel tasks. Our approach is to take a small set of existing robot programs, for a certain robot manipulation task, such as serving a drink and to give the robot the ability to adapt them to a novel version of the task. These programs constitute a database of prototypes representing that class of task. When confronted with a novel instance of the same task the robot needs establishing correspondences between objects and actions in the prototypes and their counterparts in the novel scenario. To achieve that, GeRT will use a variety of techniques from machine perception, machine learning and Artificial Intelligence such as automated planning.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Technik und Technologie Werkstofftechnik
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
51147 KOLN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.