Projektbeschreibung
Design of semiconductor components and electronic based miniaturised systems
DRAGON develops a design platform and novel flexible RF architectures for SoC( Systems on Chip) and SiP (Systems in Package).
The DRAGON project seeks to achieve distinct reductions in cost, size and energy consumption for multi-standard cellular handsets, and other products employing similar technology, while meeting higher demands on data rate. Increased data rates require the energy consumption per transmitted or received data bit to be reduced, both to save energy and to avoid thermal problems. When successful, wireless data services become an attractive low-cost alternative for novel applications. Always connected should be an option for everyone. With increased integration levels and with a low thermal and energy budget, both system-in-a-package and system-on-a-chip become reality and, SMEs and other non-wireless European industries will be able to develop radio-based products and services. The driving idea behind DRAGON is to research and use new design methodologies and architectural innovation based on reconfigurability and state-of-the-art digital CMOS technology in order to break the barriers imposed by the lacking scaling properties of analog components. Radio transceivers serve as an exemplary case with high impact value. In DRAGON we will develop a design platform comprising multi-standard (EDGE, WCDMA, LTE, and, 4G) transceiver specifications and novel flexible architectures as a tool to meet them. The number of required external components, like analog filters, will be reduced by the use of reconfigurable digital CMOS circuitry; and critical building-blocks will be implemented to demonstrate proof of concept, both of the architecture and design methodology, including a highly linear combined channel filter and receive ADC, RF digitisation receiver, a transmitter DAC, a switched-mode PA with adaptive digital predistortion and adaptive matching networks. All critical building-blocks will be fabricated, tested, and demonstrated in state-of-the-art CMOS technology. The project results will also be provided to standardisation bodies to allow alignment of requirements to technology limits.
The driving idea behind DRAGON is to research and use new design methodologies and architectural innovation based on reconfigurability and state-of-the-art digital CMOS technology to break the barriers imposed by the lacking scaling properties of analog components. Radio transceivers serve as an exemplary case with high impact value. With this concept we seek to achieve distinct reductions in cost, size and energy consumption for multi-standard cellular handsets, and other products employing similar technology, while meeting higher demands on data rate.Increased data rates require the energy consumption per transmitted or received data bit to be reduced, both to save energy and to avoid thermal problems. When successful, wireless data services become an attractive low-cost alternative for novel applications. Always connected should be an option for everyone. With increased integration levels and with a low thermal and energy budget, both system-in-a-package and system-on-a-chip become reality and, SMEs and other non-wireless European industries will be able to develop radio-based products and services.In DRAGON we will develop a design platform comprising multi-standard (EDGE, WCDMA, LTE, and, 4G) transceiver specifications and novel flexible architectures as a tool to meet them. The number of required external components, like analog filters, will be reduced by the use of reconfigurable digital CMOS circuitry; and critical building-blocks will be implemented to demonstrate proof of concept, both of the architecture and design methodology, including: a highly linear combined channel filter and receive ADC, RF digitisation receiver, a transmitter DAC, a switched-mode PA with adaptive digital predistortion and adaptive matching networks. All critical building-blocks will be fabricated, tested, and demonstrated in state-of-the-art CMOS technology. The project results will also be provided to standardisation bodies to allow alignment of requirements to technology limits.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Telekommunikationsnetz Mobiles Netzwerk 4G
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
9500 VILLACH
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.