Projektbeschreibung
Cognitive Systems and Robotics
System design to assist and interact with individual human activity, particularly that concerns with task solving and hand manipulation of objects and tools
The automatic capture, recognition and rendering of human sensory-motor activities represent essential technologies in many diverse applications. Current capture systems focus primarily on capturing raw motion data that is organised as a single cinematic sequence, with little or no reference to the underlying task activity or workflow patterns exhibited by the human subject.
The aim of the COGNITO project is to develop novel techniques that will allow cognitive workflow patterns to be analysed, learnt, recorded and subsequently rendered in a user-adaptive manner. COGNITO will map and closely couple both the afferent and efferent channels of the human subject, enabling activity data to be linked directly to workflow patterns and task completion. The focus will be on tasks involving the hand manipulation of objects and tools due to their importance in many industrial applications.
The automatic capture, recognition and rendering of human sensory-motor activities represent essential technologies in many diverse applications, ranging from 3D virtual manuals through to training simulators and novel computer games. Although capture systems already exist on the market, they focus primarily on capturing raw motion data, matched to a coarse model of the human body. Moreover, the recorded data is organised as a single cinematic sequence, with little or no reference to the underlying task activity or workflow patterns exhibited by the human subject. The result is data that is difficult to use in all but the most straightforward of applications, requiring extensive editing and user manipulation, especially when cognitive understanding of human action is a key concern, such as in virtual manuals or training simulators.The aim of the COGNITO project is to address these issues by advancing both the scope and the capability of human activity capture, recognition and rendering. Specifically, we propose to develop novel techniques that will allow cognitive workflow patterns to be analysed, learnt, recorded and subsequently rendered in a user-adaptive manner. Our concern will be to map and closely couple both the afferent and efferent channels of the human subject, enabling activity data to be linked directly to workflow patterns and task completion. We will focus particularly on tasks involving the hand manipulation of objects and tools due to their importance in many industrial applications.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren intelligente Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
67663 Kaiserslautern
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.