Projektbeschreibung
Cognitive Systems and Robotics
Overcoming knowledge gaps through proactive communication with humans
The inability to cope with abstract commands confines today’s robots to very constrained, well-controlled environments. To overcome these limitations, a-priori knowledge is required. However, as objectives and situations may radically change over time there will always be knowledge gaps. Humans are a rich source of information to be utilized so that robots can improve their adaptability and cope with new situations as they arise. The IURO project explores the integration of information retrieval from humans into robot control architectures to complement their perception and action control capabilities. IURO follows a multi-disciplinary approach combining environment perception, communication, navigation, knowledge representation and assessment, and human factors studies as well as a novel robot platform for human-centred urban environments as a pre-industrial development.
The inability to cope with abstract commands confines today s robots to very constrained, well-controlled environments. To overcome these limitations, a-priori knowledge - preprogrammed or learned - is required. However, as objectives and situations may radically change over time there will always be knowledge gaps. Even if provided with sophisticated cognitive capabilities, sufficient information will not always be available in the environment to fill these gaps. Humans, however, are a rich source of information to be utilized, e. g. by asking for directions. Access to this source provides robots with a powerful means to improve its adaptability and cope with new situations as they arise. The IURO project explores the integration of information retrieval from humans into robot control architectures to complement their perception and action control capabilities. IURO follows a multi-disciplinary approach combining environment perception, communication, navigation, knowledge representation and assessment, and human factors studies as well as a novel robot platform for human-centred urban environments as a pre-industrial development. IURO focuses on several main aspects, which address core objectives of the call: perception and appropriate representation of dynamic urban environments, identification of knowledge gaps arising from dynamically changing situations and contexts not specified a priori, retrieval of missing information from humans in a natural way by pro-actively approaching them and initiating communication situations. Quantitative and comparative benchmark measures considering flexibility and robustness regarding navigation and interaction capabilities in real-world scenarios are developed. IURO targets novel technologies for new commercial service robots with improved flexibility and dependability. The project consortium combines research in environmental and human action perception, human-robot interaction and communication aspects, navigation and planning, knowledge representation and assessment, and human factors studies as well as robot platform development.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Wissensverarbeitung
- Sozialwissenschaften Psychologie Ergonomie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
80333 Muenchen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.