Projektbeschreibung
ICT ICT & Ageing
The objective of the MOBISERV project is to design and evaluate a system and service to support independent living of seniors by means of a proactive personal companion robot integrated with smart textiles, innovative sensors, and a smart home environment. The system monitors your physical activity and health indicators by means of wearable fabrics, monitors your nutrition habits by smart home sensors, and offers an extensive secure portal for informal and professional carers to use, setup, and fine-tune the support system. MOBISERV provides older adults with: 1) nutrition assistance and dehydration prevention by eating and drinking reminders and encouragements; 2) a personal health coach encouraging physical activity and specific exercises, and supporting telemedicine services; 3) well-being services for cognitive stimulation and social inclusion, responding to the user’s emotions; 4) games for entertainment 4) a mobile remote control for the home environment; 5) fall detection with direct communication to a care centre; and 6) video communication to friends and family.
Life expectancy increases, and the wish to prolong independent living remains strong. The objective of the MOBISERV project is to develop a proactive personal service robotics for supporting independent living. The project will develop a personalized system, orchestrating vital signs recording and analysis, warnings, and alerts to health and emergency assistance networks. Existing solutions are closed to external developers and address only few problems pertinent to the elderly. MOBISERV will deliver a robotic prototype of an open standard-based personal platform capable of sensing the user's personal environment and adapting to the user's patterns of behaviour. By early detection of threatening environmental and/or emerging medical conditions, harmful consequences will be mitigated by issuing warnings and providing guidance; in case adverse events cannot be evaded, alarms will be issued. The platform will be an integration of innovative components delivered by the project and of existing standards-compliant technologies. Innovative wireless (bio-) sensor-actuators, localisation and communication technologies, smart textiles and clothing and a wearable solution hosting monitoring equipment will be integrated into an existing robotic platform capable of self-learning and able to support elderly in indoor contexts. Tele-alarm applications will be developed to enhance health and integrated care services. A user-centred participatory design process will be adopted, with iterative design and evaluation. The system will be evaluated under real life conditions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Textilien
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
5617 BC Eindhoven
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.