Projektbeschreibung
ICT for energy efficiency
In the design and operation of positive-energy buildings a pragmatic target is maximization of the actual net energy produced (NEP) by intelligently shaping demand to perform generation-consumption matching. To achieve this, informed decisions in (almost) real-time are required to operate building subsystems and to account for unpredictable user-behavior, occupancy scheduling and occupants' activity and changing weather conditions. These decisions have direct consequences to occupant thermal comfort, energy efficiency and, ultimately, to the NEP. The complex interplay between the many parameters precludes empiricism or rule-based decisions and necessitates the development of generic decision tools.As maximization of the NEP for Positive-Energy Buildings is attained thru Better ControL dEcisions (PEBBLE), a control and optimization ICT methodology that combines model-based predictive control and cognitive-based adaptive optimization is proposed. There are three essential ingredients to the PEBBLE system: first, thermal simulation models, that are accurate representations of the building and its subsystems; second, sensors, actuators, and user interfaces to facilitate communication between the physical and simulation layers; and third, generic control and optimization tools that use the sensor inputs and the thermal models to take intelligent decisions. Building occupants have a dual sensor-actuator role in the PEBBLE framework: through user-interfaces humans act as sensors communicating their thermal comfort preferences to the PEBBLE system, and in return the PEBBLE system returns information with the goal of enhancing energy-awareness of the users. The generality of the proposed methodology affords a universality that transcends regional, behavioral, environmental or other variations. For this reason, the PEBBLE system will be demonstrated and evaluated in three buildings possessing a variety of design and performance characteristics, located at different places across Europe.PEBBLE goes beyond producing a positive NEP which could be the result of installing a sufficiently-large renewable-energy generation capacity. The added-value of PEBBLE is on utilizing harmoniously, and most effectively all installed systems in a building, taking into account human factors and adapting the decisions in (almost) real-time as and when uncertainties occur.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Sozialwissenschaften Psychologie Ergonomie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
73132 CHANIA
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.