Projektbeschreibung
Cognitive Systems and Robotics
Advancing the state of the art in artificial system architectures for the "hand" as a cognitive organ
The scientific goals of The Hand Embodied concern the reciprocal linkages between the physical hand and its high-level control functions, and about the way that the embodiment enables and determines its behaviours and cognitive functions. The idea is to study how the embodied characteristics of the human hand affect and determine the learning and control strategies people use for such fundamental cognitive functions as exploring, grasping and manipulating. The ultimate goal of the project is to learn from human data how to devise improved system architectures for the hand as a cognitive organ, and eventually how to better design and control robot hands, haptic interfaces and hand prostheses.
The scientific goals of the proposal revolve around the reciprocal linkages between the physical hand and its high-level control functions, and about the way that the embodiment enables and determines its behaviours and cognitive functions. THE Hand Embodied refers to the hand as both a cognitive entity standing for the sense of active touch and as the physical embodiment of such sense, the organ, comprised of actuators and sensors that ultimately realize the link between perception and action. The study of the intrinsic relationship between the hand as a cognitive abstraction and its bodily instance will be made possible by: (a) performing neuroscientific and perceptual behavioural studies with participants engaged in controlled manual activities; and (b) the parallel development of a theoretical framework to lay the foundations for design and control of robotic hands and haptic interfaces. The general idea is to study how the embodied characteristics of the human hand and its sensors, the sensorimotor transformations, and the very constraints they impose, affect and determine the learning and control strategies we use for such fundamental cognitive functions as exploring, grasping and manipulating. The ultimate goal of the present proposal is to learn from human data and hypotheses-driven simulations how to devise improved system architectures for the hand as a cognitive organ, and eventually how to better design and control robot hands and haptic interfaces. The project hinges about the conceptual structure and the geometry of such enabling constraints, or synergies: correlations in redundant hand mobility (motor synergies), correlations in redundant cutaneous and kinaesthetic receptors readings (multi-cue integration), and overall sensorimotor system synergies. These are also our key ideas for advancing the state of the art in artificial systems for robotic manipulation and haptic and neuroprosthetic interfaces.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Psychologie Verhaltenspsychologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie kognitive Neurowissenschaft
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik Geometrie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
56126 PISA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.