Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

UrbanFlood

Projektbeschreibung


ICT for environmental services and climate change adaptation

More than two thirds of European cities are regularly confronted with climate change induced disasters. Early Warning Systems (EWS) play a crucial role in mitigating the effects of such disasters by detecting conditions which forecast the onset of a catastrophe and to compute its impact. EWSs provide alarming, decision support and information services to governments, companies and the general public.
The UrbanFlood project creates an internet based hosting platform for EWSs. The EWS platform is run as an Internet service and connects via the Internet to sensor networks, to online sources of information and other EWSs. The platform is able to host multiple EWSs, corresponding to various hazards and belonging to different organizations. Through the Internet, additional computer resources required by the EWS platform are made available on demand. Artificial intelligence technologies detect alarming conditions in the objects monitored. In an alarming situation, a decision support system, making use of computational models of the physical environmental, informs stakeholders about the developing catastrophe. The core of the EWS hosting platform is a Common Information Space (CIS). The CIS is run as an online service, supports web service technologies and connects via the internet with other CISs. The EWS is also able to process simulated (data), turning the EWS into a simulator with which disaster mitigation scenarios can be developed and personnel can be trained.
UrbanFlood validates the EWS framework in the context of dike failures and ensued flooding in an urban environment. Dikes are equipped with sensor systems and the EWS service is built up from a series of dike failure and flooding specific modules, including 3D/pseudo 4D dike evolution and flood-spreading models. Soon after the start of the project dikes in major European cities will be monitored.
UrbanFlood investigates to which extent it is feasible to remotely monitor dikes and floods from other countries and continents.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2009-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

NEDERLANDSE ORGANISATIE VOOR TOEGEPAST NATUURWETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK TNO
EU-Beitrag
€ 962 125,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0