Projektbeschreibung
FET proactive 1: Concurrent Tera-device Computing
Technology projections indicate that future electronic devices will keep shrinking, being faster and consuming less energy per operation. In the next decade, a single chip will be able to perform trillions of operations per second and provide trillions of bytes per second in off-chip bandwidth. This is the so called Terascale Computing era, where terascale performance will be mainstream, available in personal computer, and being the building block of large data centers with petascale computing capabilities. However, these smaller devices will be much more susceptible to faults and its performance will exhibit a significant degree of variability. As a consequence, to unleash these impressive computing capabilities, a major hurdle in terms of reliability has to be overcome. The TRAMS project is the bridge for reliable, energy efficient and cost effective computing in the era of nanoscale challenges and teraflop opportunities.
The International Roadmap for Semiconductors (ITRS) report indicates that the Metal Oxide Semiconductor devices (MOS or MOS like devices) will be ultimately scaled down below 10 nm in several years. The CMOS technologies after the 16 nm technology generation are called Late CMOS technologies and will include novel multigate device architectures and novel channel and gate stack materials. Reliability issues are expected to be exacerbated to in sub-10 nm CMOS technology.
Beyond-CMOS emerging technologies will reach device dimensions reduction below 5 nm utilising among others, nanowire transistors, quantum devices, carbon nanotubes, graphene, or molecular electronics. Both the Late CMOS and the Beyond CMOS technologies hold the promise of a significant increase in device integration density complemented by an increase in system performance and functionality. However, a dramatic reduction in single device quality is also expected, complemented by increase in statistical variability, severe reduction of the signal to noise ratio, and severe reliability problems. Therefore,alternative device solutions and computation paradigms need to be investigated to keep the technology evolution pace in such a challenging scenario. Memory cells and, in general, system architectures intended for nanotechnologies (both late CMOS and emerging devices) need to address the variability and reliability problem and should be capable of solving or at least largely alleviating it. In order to build reliable nanosystems, the TRAMS project addresses a specific variability and reliability-aware analysis and design flow as well as a hierarchical tolerance design. In such a tera-device multicore system the main idea will be to define countermeasure techniques at circuit and architecture design levels. The objective of this project is to investigate in depth potential new design alternatives and paradigms, which will be able to provide reliable memory systems out of highly unreliable nanodevices at a reasonable cost and design effort.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien zweidimensionale Nanostrukturen Graphen
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie anorganische Verbindungen
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Halbleiterbauelement
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
08034 Barcelona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.