Projektbeschreibung
Computing Systems
To investigate a statistical-runtime-feedback-driven optimisation that will improve performance of multicore interconnected processors with applications in medical imaging and biometric recognition
Whereas in the 1990s the speed of computer hardware doubled every 18 months while the software technologies remained largely stable, in the early 2000s the raw hardware speed reached its maximum and any further improvements in performance could only be achieved by increasing the amount of hardware being used by a program at any given time. Consequently software has stopped being hardware-agnostic. The age-old maxim: “if you are concerned about the speed of your program, wait for a faster machine” is no longer relevant. If one does wait, the machine will become larger instead of faster: more processor cores per processor, more multicore processors, more interconnect, more possible configurations and yet more ways of using all these. To convert “more” into “faster” the software has to be guided by hardware models. Worse still, these models need to be taken on board by either the (human) software developer or otherwise some development tools without involving the developer too much. The former increases the cost of software production and the time to market. The latter, we hope, can be effective in reducing both. This project is investigating statistical models of both software and hardware together, which are its key innovations. By doing so the investigators hope to demonstrate that a high degree of automation in matching the software with the present day complex, sophisticated hardware, thus improving its performance can be done more or less automatically.
Multi-core/many-core systems offer potential both for cheap, scalable high-performance computing and also for significant reductions in power consumption compared with conventional processor technologies. At the same time, cores are becoming increasingly complex and heterogeneous. While current programming technologies are (just) coping with thesmall-scale homogeneous dual-core and quad-core processors available today, new programming paradigms are needed to deal with the massivenumbers of heterogeneous cores that will become available in future.
The ADVANCE project will tackle this important problem by developing a new and advancedcost-directed \\emph{hardware virtualisation} technology to map programs onto emerging hardware architectures in a way that is both flexible and transparent to the programmer, but which, nevertheless, respects the programmers' expectations and requirements on extra-functional properties, such as resource utilisation or power consumption. This interdisciplinary project will exploit leading work on computer architecture, probabilistic resource usage analysis, heuristic placement and mapping, programming languages and compilation methods to develop new cost-directed stream-processing models for parallel execution,and to apply these to commercial problems taken from a range of sectors: enterprise business software, image/voice/video processing, computational healthcare, etc.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz heuristische Programmierung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
AL10 9AB Hatfield
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.