Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The role of host cell actin cytoskeleton in invasion by Apicomplexa parasites

Ziel

Members of the Apicomplexa phylum are obligatory intracellular parasites many of which being important human pathogens. Plasmodium sp., the etiological agent of malaria is the most devastating but Toxoplasma gondii can be severe in both immune-compromised individuals where it causes encephalitis or pneumonia and infect fetuses. These parasites invade host cells by transforming into specialized stages called zoites and most of our current knowledge on the few second-lasting entry process comes from studies using Toxoplasma tachyzoites and Plasmodium sporozoites. Upon contact between the two cells, the close apposition between membranes forms a unique type of cell-cell junction which accompanies parasite active propelling into the host cell. The current dogma stipulates that the zoite driving force critically depends on its actomyosin motor while the host cell remains essentially passive. However, new evidence from Tardieux’ laboratory recently contradicts this view. Live video and confocal microscopy indicate that de novo actin polymerization is important for entry of P. berghei sporozoites and T. gondii tachyzoites to promote anchoring of the zoite-cell junction on which the parasite pulls to penetrate the host cell. In this proposal, using both Plasmodium and Toxoplasma zoites, we aim at dissecting the molecular mechanisms that control actin assembly/disassembly in the host cell during entry. To this end, we plan to identify (i) the up-stream host cell signalling factors leading to the host response (ii) the parasite proteins released into the host cell which potentially contribute to this response (iii) assess the function of these parasite factors during invasion. To address these points, live confocal imaging of invasion will be combined with in vitro biochemical actin assays and proteomic analysis. Our results will address a brand new issue on how parasites trigger signalling at the host cell membrane during invasion.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
EU-Beitrag
€ 75 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0