Ziel
An estimated 3-7% of Europe's population (80% females) suffer from autoimmune diseases (AID) that affect the body's various organs. In healthy people, harmless proteins from self, bacterial flora or food do not elicit a destructive inflammatory response due to antigen tolerance. Central to antigen tolerance is the function of regulatory T cells, a population of lymphocytes key to the prevention of excessive inflammatory tissue damage by immune effector cells. Unfortunately, the mechanisms that safeguard a balanced interaction of HLA class II-restricted regulatory and effector CD4+ T cells are incompletely understood. This explains why the current treatment of AID remains inadequate. Towards the priority research areas for chronic inflammatory diseases identified in the Innovative Medicines Initiative's Research Agenda 2008, we suggest the following original approaches: 1.) Identification of the functional roles of HLA class II-restricted CD4+ T cells in the induction/prevention of AID using a HLA-DR*0405 transgenic mouse model of autoimmune pancreatitis (AIP); 2.) identification of humoral autoantigens that can aid in the diagnosis of AIP; 3.) enhancement of a novel mouse model of human celiac disease (CD) by introduction of the CD-associated HLA-DQ8 (class II) allele; and 4.) pre-clinical testing of oral enzyme therapy, currently the most promising alternative treatment approach to CD, comparing efficacy in the existing CD mouse model of a 2-enzyme-glutenase (prolyl endopeptidase and endoprotease B2) vs. an extract of germinating wheat enzymes. This project will lead to insight into pathomechanisms that underlie loss of antigen tolerance in HLA-associated AID, development of a diagnostic serum test for AIP, analysis of the HLA-dependency of CD-specific autoantibodies and proof-of-efficacy in vivo for oral enzyme therapy of CD.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften entzündliche Krankheiten
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie Autoimmunerkrankungen
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Gastroenterologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2009-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
00014 HELSINGIN YLIOPISTO
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.