Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Staphylococcus aureus cardiolipin production and role in host-pathogen interactions

Ziel

Staphylococcus aureus infections are associated with significant morbidity and mortality in healthcare and community settings. Inside the host, invading S. aureus is challenged by host innate immune defenses that include professional phagocytes and an arsenal of secreted antimicrobials. Long term persistence of S. aureus may be due to adoption of quiescent physical and metabolic states, such as biofilms, endocardial vegetations, and small colony variants. The metabolic changes needed for adaptation and long term survival inside the host are largely unknown. Our preliminary studies have revealed a pronounced metabolic switch that results in a change of the membrane composition from the major phospholipid phosphatidylglycerol (PG) to cardiolipin (CL). This striking lipid change occurs when S. aureus is phagocytosed by neutrophils and can also be mimicked in vitro in the stationary phase of growth, or through ATP depletion. Our central hypothesis is that adaptive lipid changes are essential for optimal survival of S. aureus under adverse conditions. In bacteria, CL is mainly synthesized by membrane-bound cardiolipin synthase enzymes (CLS). The S. aureus genome contains two open reading frames putatively encoding CLS, each with ~30% identity to the E. coli CLS enzymes. The function of the two S. aureus CLSs have not been explored and will be the focus of this grant proposal. Towards this end, we will investigate the: (i) function of CLS enzyme 1 and enzyme 2 in lipid metabolism, (II) role of CL in lipoteichoic acid generation, (III) requirement for CL during in vitro persistence and survival in planktonic cultures, in (IV) endocardial vegetations, and (V) interactions with host defenses. Understanding of the molecular mechanisms and regulation of CL synthesis in S. aureus may uncover novel targets for the development of anti-Staphylococcal agents.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

KEMIJSKI INSTITUT
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
HAJDRIHOVA 19
1000 Ljubljana
Slowenien

Auf der Karte ansehen

Region
Slovenija Zahodna Slovenija Osrednjeslovenska
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0