Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Human infants' preparedness for relevance-guided learning through ostensive-referential communication

Ziel

A recent hypothesis (the theory of 'natural pedagogy') proposes that an important function of human ostensive-referential communication is to allow the transmission of generic (semantic) knowledge to others. The primary potential beneficiaries of such a communication system are children, who are always novices with respect to the culture they are born into. This proposal aims to explore whether and how human infants are prepared to learn from adults through communication, what cognitive and neural systems support such learning process, and how this social learning process changes infants' perception, interpretation and representation of the world. Beyond traditional behavioural methods, we plan to use eye-tracking, electrophysiological (EEG, ERP) and optical imaging (NIRS) techniques to get insights about the online processes of perception, attention and memory during, as well as the understanding of the social and physical world through, non-verbal communication. In particular, we seek to track (1) the early development of sensitivity to various ostensive-communicative signals, (2) their relation to the understanding of referential deictic gestures, which is essential to be engaged in triadic communication, (3) how these signals modulate what infants pay attention to and preserve in their memory about objects, and (4) how the functional understanding of human-made cultural artefacts (such as tools) is affected by their demonstrated use in ostensive-referential communicative settings. The new framework theory of natural pedagogy will also provide a novel perspective to elucidate how further cognitive systems, such as the understanding of actions or causal relations, as well as the processes of imitation and word learning contribute to cultural learning by communication.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

KOZEP-EUROPAI EGYETEM
EU-Beitrag
€ 1 557 427,81
Adresse
NADOR UTCA 9
1051 Budapest
Ungarn

Auf der Karte ansehen

Region
Közép-Magyarország Budapest Budapest
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0