Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-07

Openmath-accessing and using mathematical information electronically

Ziel

The primary objective of this project is to develop the technology to allow mathematics to be displayed in a meaningful way in modern multimedia computing environments.

The vehicle for achieving this and the principal result of the project will be the OpenMath Standard which will define a framework within which diverse software packages ranging from web browsers to electronic books can exchange semantically-rich representations of mathematical objects. The standard will do two principal things: it will lay down rules for the representation of such objects; and it will define the architecture that a piece of software has to adopt to be 'OpenMath-compliant'. To have a chance of being adopted widely, such a standard has to satisfy the following essential criteria:
1. It must not be biased towards any one particular application or software package.
2. It must be reasonably efficient.
3. It must be easily extensible.
4. It must allow interactions with other widely-used encodings (in this case LATEX and SGML/HTML).
The project intends to demonstrate that the OpenMath standard has these qualities through a series of prototypes involving mathematical software, electronic books and texts, and the world wide web. This prototyping and development activity will feed back into the definition of the standard, ensuring that it is usable in practice.
The ultimate objective for the project is to have OpenMath adopted by a suitable international standardisation body. Members of the Consortium are involved in related work in ISO (Mathematics subgroup of Working Group SC4/WG6) and the World Wide Web Consortium (the HTML-Math Working Group) and it is by these bodies that we hope to have OpenMath adopted.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSC - Cost-sharing contracts

Koordinator

VSN International Limited
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
5 The Waterhouse, Waterhouse Street,
HP1 1ES Hemel Hempstead
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0