Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Biological diversity in an inconstant world: temporal turnover in modified ecosystems

Ziel

This project addresses a key issue in fundamental research - one that has challenged ecologists ever since Darwin s time that is why some species are common, and others rare, and why, despite marked turnover at the level of individual species abundances, the structure of a community is generally conserved through time. Its aim is to examine the temporal dynamics of species abundance distributions (SADs), and to assess the capacity of these distributions to withstand change (resistance) and to recover from change (resilience). These are topical and important questions given the increasing impact that humans are having on the natural world. There are three components to the research. First, we will model SADs and predict responses to a range of events including climate change and the arrival of invasive species. A range of modeling approaches (including neutral, niche and statistical) will be adopted; by incorporating temporal turnover in hitherto static models we will advance the field. Second, we will test predictions concerning the resistance and resilience of SADs by a comparative analysis of existing data sets (that encompass communities in terrestrial, freshwater and marine environments for ecosystems extending from the poles to the tropics) and through a new field experiment that quantifies temporal turnover across a community (unicellular organisms to vertebrates) in relation to factors both natural (dispersal limitation) and anthropogenic (human disturbance) thought to shape SADs. In the final part of the project we will apply these new insights into the temporal dynamics of SADs to two important conservation challenges. These are 1) the conservation of biodiversity in a heavily utilized European landscape (Fife, Scotland) and 2) the conservation of biodiversity in Mamirauá and Amaña reserves in Amazonian flooded forest. Taken together this research will not only shed new light on the structure of ecological communities but will also aid conservation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY COURT OF THE UNIVERSITY OF ST ANDREWS
EU-Beitrag
€ 1 812 782,00
Adresse
NORTH STREET 66 COLLEGE GATE
KY16 9AJ St Andrews
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Clackmannanshire and Fife
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0