Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Plant-words and the transformation of personhood in Masikoro healing practices in Madagascar

Ziel

My tenure at the Institute of Social and Cultural Anthropology in Oxford would be used to examine the mechanisms which guide indigenous therapeutic practices and to critically examine conventional scholarly approaches which regard these practices as "traditional pharmacopoeia" and tend to incorrectly equate them with the pharmacopoeia of Western biomedicine. My research at the ISCA aims to set up the methodology and to develop and refine the following two hypotheses that will be used in the field;1) traditional medical treatments dynamically integrate newly introduced plants; 2) plants and animals used in cures for everyday ailments involve ritual and symbolic dimensions. For this complex study which draws from several disciplines, 12 months of pre-field study preparation is essential. Indeed, one of my central aims is the creation of an approach that combines medical anthropology, botany. Among many other things, residence at ISCA will provide me access to experts from medical anthropology. In particular, my project will benefit from collaboration with renowned experts in my topics, notably E. Hsu, a specialist on medical anthropology and ethnobotany. As concerns my first hypothesis, the first step requires establishing a general overview of the known invasive plants in the tropical areas of the Indian Ocean and in particular in Madagascar (see for example P. Binggeli, 2003). This work will be done through an analysis of bibliographic resources, of Herbarium resources in Kew Garden including databases from Kew Garden and Sonnerat. As concerns the second hypothesis, I will analyze the information on plants and animals in the southwest of Madagascar (see for example Goodman, 2003) in light of my working hypotheses on the logic of local therapeutic practices in Madagascar. In particular, I will undertake an exhaustive bibliographic search to develop theories on the physical traits of plants that the Malagasy are likely to draw upon when naming and using them.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
EU-Beitrag
€ 171 740,80
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0