Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Analytic and ergodic aspects of automorphic forms on higher rank groups

Ziel

Automorphic forms are an important subject in number theory and have many arithmetic applications. Some crucial results in the theory of (classical) automorphic forms include results on subconvexity, converse theorems and zeros of L-functions, to name only a few. However, so far the theory of higher rank groups is not as developed as the theory of (classical) automorphic forms and in the last years interest in higher rank groups and their application has increased. This can be seen from the number of workshops that deal with this topic, e.g. the American Institute of Mathematics (AIM) organized in the last two years three workshops that dealt with higher rank groups, namely the workshops "Computing arithmetic spectra", "Subconvexity bounds for L-functions", "Analytic theory of GL(3) automorphic forms and applications". In the proposed project we want to study a wide range of analytic aspects of higher rank groups, especially their L-functions and their applications (e.g. arithmetic quantum chaos in theoretical physics). It turns out that outstanding results on automorphic forms of groups of rank less than 1 have been very recently obtained via techniques largely inspired from ergodic theory. For instance, the subconvexity problem with respect to all the parameters at the same time for GL(1) and GL(2) automorphic forms was solved a few months ago. On the one hand, these techniques mimic the classical analytic methods but their main advantage lies in their softness. One purpose of this project is to master deeply these techniques and to determine how they could be used in the higher rank setting. On the other hand, the limit of these ergodic techniques (even in the rank 1 case) should shed some light on new analytic problems, which could possibly be attacked via classical techniques. Roughly speaking, the intricacies of the links between analytic and ergodic techniques are the core of this project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
EU-Beitrag
€ 165 865,20
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0