Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Collective Action and Memory in the French Environmental Movement

Ziel

This project investigates transformations in environmental protest strategies since the 1970s, placing them in the context of changing configurations of state power and legal and political norms. Undertaken within the CRAPE research centre on political mobilisation at the IEP in Rennes, the project focuses on the opposition to the construction of nuclear power plants in north-west France, comparing current mobilisations with the widespread opposition to reactor siting in the late the 1970s and early 1980s. The objectives are to (i) develop an updated approach to political opportunity, (ii) collect and provide empirical data for and theorise ‘judicial opportunities’, and (iii) embed movement strategies within an understanding of activist memory and identity. Empirical data will be gained through qualitative, actor-centred research, including the observation of meetings and a comprehensive series of semi-structured interviews with activists from current campaigns and those of the 1970s, and through local newspaper, police, and court archival searches. The data will enable us to explore the social, cultural, and political impacts over a generation of (i) norms of illegality and violence; (ii) the development of EC law and European institutions; (iii) the effects of global environmental change on the brokering of public consent; and (iv) the performance and representation of movement memory and identity in activist strategies. We anticipate that the findings will be valuable for the specific French case, and will further be testable across movements and states. The host will integrate the Fellow into the CRAPE research centre, and provide multi-disciplinary training in journalism methods and in interview fieldwork. The expected impact is enhanced career development: the training and collaborative experience will enable significant project/network funding bid development in the project’s final stage, preparing the Fellow for future international research leadership.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 222 047,20
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0