Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Connectivity in Complex Networks of interacting stochastic nonlinear systems. Applications in neuroscience

Ziel

The context of the project is the study of networks of interacting nonlinear systems with application to neuroscience. The project adresses two timely and innovative questions: - Are we able to estimate the connectivity/directivity graph from the observation? - What is the influence of the network topology on the information processing of the network? To answer the questions we develop four tracks of research: 1- Practical inference for connectivity and directivity in complex networks (statistics, kernel methods, information theory) 2- Synthesis of multivariate signals interacting according to a complex network. (stochastic processes) 3- Information processing by pooling networks (information theory, modeling of neural of spiking neurons) 4- Taking into account directionality : directed information theory in neural networks (feedback/feedforward in neural networks) Outgoing phase of the project hosted by the University of Melbourne, Dept. of Mathematics and Statistics with collaboration with the neuroengineering group and the Center for Neural engineering. Return phase hosted by CNRS/ GIPSAlab, Grenoble, France. Expected outcomes and benefits for the EU includes: 1- The design of a practical methodology for inference of connectivity/directionality between signals with nonproperties (nonstationarity, nonGaussianity, ...). Designed for neuroscience applications, but easily extended to other scientific domains. 2. Enriched understanding of the influence of the topology of networks onto information processing. 3. Enriched understanding of the importance of feedback/feedforward onto the information processing of neural networks. Anticipated related outcome includes improvements in prostheses, brain computer interfaces, better understanding in diseases such as epilepsy. Expected experience acquired in management of mulidisciplinary project through the collaboration with Math/stat dept and Center for Neural Engineering

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 205 983,20
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0