Ziel
Activating point mutations in RAS are present in a large number of tumours. Besides treating tumours by reversing the effects of oncoproteins through inhibition, another approach is to use therapies that target tumour-specific vulnerabilities caused by the oncogenic state. To investigate this possibility, an siRNA screen has been performed in order to identify new genes necessary for the RAS-driven oncogenic state. This approach has led to the identification of the matrix metalloproteinase-7 (MMP-7) as a protein required for the survival of cells with an activated KRAS allele. MMP-7 is a member of the matrix metalloproteinase family that has broad substrate selectivity against extracellular matrix components and some non-matrix substrates. MMP-7 is overexpressed in a variety of tumours and is associated with unfavourable prognosis. The main aim of this project is to study the mechanism underlying the dependency of cells with RAS activating mutations on MMP-7 expression. To determine this we will study four different pathways. MMP-7 can suppress apoptotic FasL/Fas pathway by cleaving FasL and reducing its efficacy in triggering Fas signals. Alternatively, MMP-7, by cleaving E-cadherin, can increase β-catenin-Wnt pathway, which is required by several tumour types. Moreover, MMP-7 proteolysis of IGFBP-3 plays a crucial role in regulating IGF-I bioavailability, thereby promoting cell survival. Finally, MMP-7 can process HB-EGF that will activate ErB4 signalling. This leads to a survival signalling through receptor tyrosine kinases. We will also study MMP-7 dependency in vivo using MMP-7 knock-out mice crossed with a RAS mutated mouse model. Results obtained may lead to improved cancer therapies, with the possibility that certain tumour types with high levels of RAS mutations could be treated with specific MMP-7 inhibitors. Moreover, identification of the mechanism of MMP-7 dependence will also allow the identification of new pharmacological targets.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Mutation
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2009-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
E20 1JQ LONDON
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.