Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Structural analysis of the newly described hybrid secretion system of the pathogen Pseudomonas aeruginosa involving the outer membrane transporter CupB3 (‘P-usher’) and the adhesin CupB5

Ziel

Bacterial pathogenesis is closely linked to the biogenesis of fimbrial adhesins. Up to date 7 different types of secretion systems involved in assembling such structures are defined. However, recent data on the CupB secretion system described in Pseudomonas aeruginosa, indicate that this is the first time a hybrid secretion system is described, as it contains proteins of both the type Vb Two-Partner-Secretion (TPS) System (adhesin CupB5) and the CU type Chaperon-usher pathway system (CupB3). The proposed research focuses on the CupB pathway components CupB1-6, especially on the hybrid CupB3 and CupB5 proteins, where the so-called P-usher (CupB3), a pore-forming beta-barrel, transports the CupB5 adhesin to cell surface. CupB5 is a TpsA-like adhesin which normally is transported to cell surface through a cognate TpsB-like protein (TPS system). Yet, the CupB system lacks a TpsB-like protein and the P-usher exerts the transporter role. The clue is that the P-usher has a N-terminal POTRA domain, normally found in TpsB-like proteins, which is the site of interaction/recognition of the adhesin CupB5. This is an extraordinary case, where the P-usher is not only able to transport its cognate and fimbriae forming pilin-subunits (CupB1), but also the non-fimbrial CupB5 adhesin. The way the recognition/transport between non-cognate CupB3 and CupB5 proteins is managed will be assessed from a structural point of view using different biochemical (protein purification and characterization) and biophysical techniques, integrating in an ultimate hybrid approach both X-ray crystallography and cryo-electronmicroscopy to determine the dynamics of interaction of the CupB system in a close-to-nature fashion.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

BIRKBECK COLLEGE - UNIVERSITY OF LONDON
EU-Beitrag
€ 172 240,80
Adresse
MALET STREET
WC1E 7HX London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0