Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Protein stabilization by chemistry: total synthesis of an MHC class I scaffold

Ziel

Technologies for T cell visualisation and T cell depletion/enrichment are steadily making their way into the clinic and developments seem dictated by availability and reliability of the peptide-Major Histocompatibility Complex (pMHC) reagents used. A bottleneck has always been the laborious process of expression, refolding and purification of individual pMHCs. Recently, conditional MHC technology, pioneered in the host laboratory, solved this problem in part by enabling high-throughput loading of one MHC allele with a wide panel of peptide ligands. However, the rapid, parallel generation of a variety of MHC alleles is still a major hurdle. Therefore, proposed research aims at the total chemical synthesis of conditional MHC platforms, to make high-throughput generation of different MHC alleles reality. Recent advances in solid phase peptide synthesis (SPPS) have now enabled the generation of long polypeptides and even small proteins. This proposal aims to use SPPS rather than biological expression systems for total protein synthesis. The major advantage of using chemical techniques for protein synthesis is (1) that it allows the facile introduction of (non-natural) amino acids with functionalities that stabilise the protein by enhanced H-bonding, intrastrand crosslinking or intramolecular cross-linking (cyclisation) and that enable immobilisation or conjugation, (2) that protein yields are higher, and (3) that it simplifies the controlled generation of GMP grade proteins for biomedical use.
The outcomes of this project will benefit the development of adoptive T cell therapy and will enable epitope scans through entire genomes of emerging pathogens (e.g. pandemic H1N1 Influenza), thus contributing to vaccine development.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

STICHTING HET NEDERLANDS KANKER INSTITUUT-ANTONI VAN LEEUWENHOEK ZIEKENHUIS
EU-Beitrag
€ 161 748,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0