Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

ANALYSIS OF PML/RARA ONCOGENIC COMPLEX IN ACUTE PROMYELOCYTIC LEUKEMIA

Ziel

Acute promyelocytic leukemia (APL) appears to be primarily a monogenic disease characterised by a specific t(15 ;17) translocation that fuses the PML and the RARA gene to generate a PML/RAR fusion protein. PML/RARA is a transcriptional repressor, and RARA homo-dimerisation through the coiled coil of PML was believed to be the basis for repression via enhanced binding of co-repressors. Clinically, APL is exquisitely sensitive to retinoic acid (RA), arsenic trioxide and cAMP. This cardinal feature of the disease has been used to model its pathogenesis by analyzing the response to therapy of primary cells in vivo and ex vivo.
Our aim is a further understanding the pathogenesis of acute promyelocytic leukemia, in particular the molecular bases of its response to RA, arsenic and cAMP. This will be essentially achieved through the analysis of the phenotype and transcriptome of cells or animals expressing PML/RARA mutants, by applying innovative approaches in cellular and molecular biology, such as purification of tagged proteins and ChIP.
We propose two main objectives:
- Partners identification of the oncogenic PML/RARA complex. Subsequently, we will analyse the functional domains of the complex and the changes in the complex induced by RA, arsenic and cAMP.
- Analysis of PML/RARA-dependent target gene repression. We will compare between different PML/RARA mutants in respect to the chromatin or DNA status of the target gene promoters.
This project addresses new therapeutic targets in APL and other types of cancer where RARA is implicated. It is a multidisciplinary project that involves a highly valuable education for the candidate in new scientific aspects related to her research field.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

Université Paris Diderot-Paris 7
EU-Beitrag
€ 166 145,60
Adresse
Rue Thomas Mann
F-75205 / 13 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0