Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

ROLE OF ANTISENSE RNAs ON PU.1 REGULATION AND HEMATOPOIESIS

Ziel

PU.1 levels are critical for normal hematopoiesis and, even modest alterations can lead to leukemia and lymphoma. To achieve optimal expression of the PU.1 gene at different stages of hematopoiesis, multiple interactions are required between its regulatory elements to form fine chromatin architecture. While significant advances have been made in understanding which PU.1 locus chromatin states are active or silent, nothing is known how these states are propagated and maintained. The overall goal of the proposed project is to understand the role of antisense RNAs in the regulation of the PU.1 gene. Therefore I will (1) Characterize the timing, order, cellular localization, and levels of the natural noncoding antisense and coding PU.1 transcripts and formation of the active chromatin architecture within the PU.1 gene locus during cell development; (2) Investigate the functional effect of nuclear ablation of antisense concoding RNAs ablation on the formation of the active chromatin configuration and the expression of the PU.1 gene and, ultimately, on hematopoietic stem cell (HSC) fate; (3) Study the functional role of antisense noncoding RNAs in tissue culture and transgenic systems; and (4) Investigate the functional connection between the expression of the antisense noncoding RNAs and the occurrence of the other epigenetic marks, such as chromatin compaction, covalent histone modification, and DNA methylation. Accomplishment of these aims will enable us to understand the roles of antisense noncoding RNAs corresponding to PU.1 gene locus in the regulation of hematopoietic stem cell differentiation and to identify naturally occurring RNAmediated regulatory mechanisms, the manipulation of which might lead to critical changes in cell fate and provide knowledge of how changes in antisense RNAs can lead to disorders of hematopoietic stem cell function and leukemia.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

MEDIZINISCHE UNIVERSITAET WIEN
EU-Beitrag
€ 245 962,00
Adresse
SPITALGASSE 23
1090 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0