Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The role of nuclear pore and inner nuclear envelope proteins in the regulation of recombination and repair pathways in budding yeast

Ziel

DNA double strand breaks (DSBs) and telomeres both represent ends of a linear chromosome, and both can lead to dangerous genomic rearrangements. Recent studies in budding yeast suggest that persistent DSBs associate with factors in two perinuclear compartments, at nuclear pores and in the inner nuclear membrane (INM). The stability of short telomeres also involves telomere binding to an INM protein, Mps3, and unequal sister chromatid exchange in the rDNA array is prevented by binding another INM protein, Heh1. In the absence of this anchor, rDNA rings are excised leading to premature senescence. From these studies it is clear that the interaction of chromatin with the nuclear periphery contributes to genome stability, yet many questions remain concerning the relocalization and its functional consequences. Are these interactions part of a common mechanism to stabilize or process breaks? Do they cross-talk with each other or do the anchorage sites provide distinct activities specific to the context of the DSB? This proposal will examine the role of nuclear pore and INM proteins in telomere maintenance, rDNA stability and DSB repair, but comparing the outcome of damage at the three sites in various mutant strains. I will use high resolution fluorescence imaging to observe the movement of a randomly distributed DSB to the INM or to pores, which can be distinguished by use of fluorescent tagging and a nup133 mutation. I will determine which repair pathways are regulated by the pores and by INM factors involved in perinuclear anchoring, and finally will investigate whether common mechanisms regulate DSBs processing and the repression of recombination at telomeres or within the rDNA. Intruiguingly all of the nuclear envelope components implicated in this process have homologues in higher eukaryotic cells, which suggests that these mechanisms may be conserved.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

Novartis Forschungsstiftung
EU-Beitrag
€ 174 065,20
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0