Ziel
An important aspect of cancer therapy is the specificity of the treatment. Significant progress has been made in drug design. However, gene therapy by direct targeting of oncogenes has not yet met equal success. Among the most valuable tools are meganucleases, also known as homing endonucleases (HE). These enzymes recognize and cleave long (around 20bp) DNA sequences and have been shown to induce gene repair in vivo efficiently. The mechanism involves induction of homologous recombination (HR) by creating a double strand break (DSB) of DNA. HEs also have the significant advantage of being amenable to redesign for new target sequences. Applications have been demonstrated, for example, in the treatment of xeroderma pigmentosum, a condition associated with skin carcinomas. Unfortunately, inducing HR by DSB tends to produce genetic instabilities. A safer alternative would be to use single-strand-cleaving enzymes (nickases). However, this must be done retaining sequence specificity, a property unavailable in natural enzymes. Consequently, engineering is necessary. A promising candidate for redesign is the monomeric HE I-DmoI, but details of the mechanism, namely the role of metals in the active site and the precise timing of strand cleavage, must still be unraveled. X-ray and mutagenesis experiments performed at CNIO provided significant, although incomplete, evidence on those crucial aspects. Experimentally-supported theory and computational modeling can help clarify remaining incognitas, such as the strand preference of the enzyme. We will use state-of-the-art computational methods (ab-initio molecular dynamics, hybrid Quantum Mechanics/Molecular Mechanics and molecular modeling), to gain insight into aspects of the mechanism not seen in experiments, including the timing of strand cleavage. This knowledge could eventually lead to the design of a more effective and specific HEs to be used in gene therapy of skin cancer, and hopefully of other types.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Gentechnologie Gentherapie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Quantenphysik
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Informatik
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2009-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
28029 Madrid
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.