Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Characterization of widespread uropathogenic multidrug resistant Escherichia coli clones by using a combined approach of conventional genotypic methods and high-throughput technology

Ziel

One of the most worrying issues in public health is the recent and dramatic increase of hospital and community acquired infections mediated by uropathogenic (UPEC) multidrug resistant Escherichia coli clones. Recent epidemiological studies highlighted the implication of specific E. coli lineages from different genetic backgrounds in the spread of particular antibiotic resistance genes in wide geographic areas and settings. However, the reasons motivating their fast emergence and amplification and/or the factors influencing pathogenicity, adhesion and persistence are poorly understood, hindering the design of measures to curtail their spread. To gain insights into the role of these clonal groups, it would be necessary to extend the knowledge on their global distribution, identify transmission pathways and deepen in the characterization of their virulence and pathogenic profile. High-throughput methods could be valuable to complement genotypic methods in the identification of targets for clinically relevant clones’ detection, and to optimize global surveillance approaches. Although an appropriate validation and selection of statistical analysis methods is needed to consolidate their application in medical microbiology, fourier transform infrared spectroscopy (FTIR) has proved to be discriminatory at different bacterial taxonomic levels and might be a promising tool to assist large-scale epidemiological studies. We propose to apply a multidisciplinary and dynamic approach encompassing FTIR and conventional genotypic methods for identification and characterization of representative UPEC-multidrug resistant E. coli clones, recently responsible for the spread of extended-spectrum β-lactamases. This proposal includes fundamental research EU high priority areas with potential translation to human health, and the application of innovative and multidisciplinary strategies promoting research’s cooperativeness, inter-sectoral transfer of knowledge and global competitiveness.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

ICETA INSTITUTO DE CIENCIAS, TECNOLOGIAS E AGROAMBIENTE DA UNIVERSIDADE DO PORTO
EU-Beitrag
€ 153 864,40
Adresse
RUA D MANUEL II APARTADO 55142
4051 401 Porto
Portugal

Auf der Karte ansehen

Region
Continente Norte Área Metropolitana do Porto
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0